Tierchen
 
  Home
  !!Über mich!!
  Ma copines et mon copains
  Mal ehrlich sein
  Säugetiere
  Lustige Tierbilder
  Tierlexikon
  => Katzenfotos
  => Hundefotos
  => Papageienfotos
  => Kaninchenfotos
  => Meerschweinchenfotos
  => Pumafotos
  => Jaguarfotos
  => Gepardenfotos
  => Skuddenfotos
  => Schwarzwaldziegenfotos
  => Ponyfotos
  => Wasserbüffel
  => Cojotenfotos
  => Wildeselfotos
  => Wildpferdfotos
  => Frettkatze
  => Luchsfotos
  => Bisonfotos
  => Leopardenfotos
  => Marderfotos
  => Adlerfotos
  => Löwenfotos
  => Delphinfotos
  => Wolffotos
  => Fischfotos
  => Vögelfotos
  => Huskyfotos
  => Shakalfotos
  => Rattenfotos
  => die Kaltblüter(fotos)
  => Frankenziegefotos
  => Tigerfotos
  => Halbkaltblüterfotos
  => Wildschweinfotos
  => Wild/Löffelhundefotos
  => Füchsefotos
  => Sekretär, Habichtartige (Bussard, Sperber, Milane, Weihen)
  => Wildkatzenfotos
  => Hyänenfotos
  Tierbilder
  Gefährdete Arten
  Das wars (ersteinmal)
Vögelfotos
weheg!!!!!!!!!! zur start site^^ bevor ich mir n Haustier zuleg

Die Grafik "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a5/HouseSparrow23.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.Die Sinnesleistungen der Vögel unterscheiden sich nicht grundlegend von den Säugetieren. Allerdings gibt es aufgrund der anderen Lebensweise Unterschiede in der Konstruktion und der Gewichtung der einzelnen Sinne, die es oft schwer machen, sich vorzustellen, wie Vögel ihre Umwelt wahrnehmen.
Die Augen der Vögel sind relativ zur Körpergröße größer als die der Säugetiere. Je nach Ökologie besitzen Vogelaugen zahlreiche Spezialanpassungen:

Eulen können bei Nacht zwar mehr sehen als Tagvögel oder der Mensch, ihr Sehen ist allerdings weniger auf Sehschärfe, als auf Lichtausbeute ausgerichtet. Dies funktioniert aufgrund gleicher Physik wie bei lichtstarken Objektiven, die ebenfalls mit wenig Licht auskommen, sich dabei aber Schärfeprobleme, besonders mit der Schärfentiefe einhandeln. Wanderfalken sind dagegen auf Tagjagd optimiert; sie können kleine Objekte wie Beutevögel über Entfernungen von über einem Kilometer ausmachen und verfolgen.

Zumindest kleine Vögel sind in der Lage, UV-Licht zu sehen, bei großen Vögeln wird das UV-Licht vom Glaskörper des Auges zu stark ausgefiltert. Viele Arten besitzen nicht nur drei Farbrezeptoren wie der Mensch, sondern vier Farbrezeptoren (beim Menschen haben sich nach neueren Erkenntnissen der Rezeptor für rotes und der für grünes Licht aus einem gemeinsamen entwickelt, so dass Vögel eigentlich zwei Rezeptoren mehr als Säugetiere haben), davon einer für violettes Licht, der sich bei einigen Vogelgruppen zu einem UV-Rezeptor (um 375 Nanometer) entwickelt hat. Evolutionär ist hierzu nur die Mutation von drei Aminosäuren des Opsins notwendig.

 
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden